Mannichswalde

14.03.2021 Andacht zum Sonntag Lätare

14.03.2021 Andacht zum Sonntag Lätare

Andacht Sonntag Lätare 2021

Psalm 84 – Freude am Hause Gottes

Wie lieblich sind deine Wohnungen, HERR Zebaoth! Meine Seele verlangt und sehnt sich nach den Vorhöfen des HERRN; mein Leib und Seele freuen sich in dem lebendigen Gott. Der Vogel hat ein Haus gefunden und die Schwalbe ein Nest für ihre Jungen – deine Altäre, HERR Zebaoth, mein König und mein Gott. Wohl denen, die in deinem Hause wohnen; die loben dich immerdar. Wohl den Menschen, die dich für ihre Stärke halten und von Herzen dir nachwandeln! Wenn sie durchs dürre Tal ziehen, wird es ihnen zum Quellgrund, und Frühregen hüllt es in Segen. Sie gehen von einer Kraft zur andern und schauen den wahren Gott in Zion. HERR, Gott Zebaoth, höre mein Gebet; vernimm es! Denn ein Tag in deinen Vorhöfen ist besser als sonst tausend. Denn Gott der HERR ist Sonne und Schild; der HERR gibt Gnade und Ehre. Er wird kein Gutes mangeln lassen den Frommen. HERR Zebaoth, wohl dem Menschen, der sich auf dich verlässt! Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist, wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen.

Das Wort vom Weizenkorn (Johannes 12,24): Jesus spricht: Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht.

Man könnte ja meinen, in dem neuen Wochenspruch will Jesus uns über den natürlichen Kreislauf von Werden und Vergehen belehren. Doch er spricht in dem Bildwort vom Weizenkorn von seinem Leiden und Sterben, aber doch auch von seiner Auferstehung. Er spricht von dem ihm vorgezeichneten Weg seines himmlischen Vaters, den er unbeirrbar gehen wird, weil nur so Frucht entstehen kann: Ewiges Leben, das Jesus uns schenken will.

Aber eine Frucht muss abgenommen werden! Und das bedeutet im geistlichen Sinn die Bereitschaft, den Weg Jesu mitzugehen. Genau das sagt Jesus nach dem neuen Wochenspruch:

Wer sein Leben lieb hat, der wird’s verlieren. Wer mir dienen will, der folge mir nach!“

Nachfolge, Verzicht, selbst Opfer werden, selbst Weizenkorn sein oder werden! Aber will ich das wirklich? Doch ein Jesus, der scheinbar nur fordert. Dann doch lieber in dieses Leben und in die Jahre, die ich noch vor mir habe, alles reinpacken, was reinzupacken geht!

Nein und Gott sei Dank: Jesus fordert doch nicht nur, sondern er doch auch der, der sagt:

Wer sein Leben hingibt, der wird es empfangen!“

Hingabe, Verzicht. Aber doch ein Mehr, weil da etwas in mir wächst. Wie sooft im Leben:

Das Paar, das ein Kind bekommt. Aber um das Kind gut zu versorgen, müssen die Eltern auch verzichten: Weniger Geld, weniger Schlaf und, und, und … Aber unter dem Strich werden fast alle Eltern sagen: Durch unser Kind ist unser Leben viel reicher geworden!

Und das gilt auch für den Weg des Glaubens. Und der ist doch in den seltensten Fällen geradlinig, sondern es geht auf und ab. Gott eben nicht der, der die Seinen in Watte packt, sondern er doch auch der, der uns Dinge widerfahren lässt, die wir auf den ersten Blick eigentlich nicht mit ihm und seiner Liebe vereinbaren können.

Letztlich ein Sterben mitten im Leben:

Brüche in meiner Biographie, die ich so nie wollte.

Vielleicht auch so manche trügerische Hoffnung, die sterben muss, weil sie nicht auf Gott ausgerichtet ist.

Die andauernde Pandemie, die ich nur noch als Zumutung empfinden kann.

Oder auch der viel zu frühe Tod von lieben Angehörigen, Notsituationen, Krankheiten und Krisen.

Aber oft sind es genau derartige Situationen, in denen Gott in uns Neues wachsen lässt und uns deutlich macht, dass er die Dinge weiter in der Hand hat.

Gott sei Dank ist das Bild vom Weizenkorn doch auch voller Trost und Zuversicht, weil es von der Frucht her denkt und jedem, der Jesus vertraut sagt: „Alles wird gut!“

Ein Bild, das mich ermutigen will, immer wieder Ja zu Gottes Weg mit mir zu sagen.

Ein Bild, das mich nicht unvorbereitet lässt, sollte es mich mal hart treffen.

Ein Bild, das mir vielleicht auch hilft, mich mit meinem Schicksal auszusöhnen, mit dem ich sonst nur immer weiter hadern würde.

Denn mir ist gesagt: Das Weizenkorn mit dem Namen Jesus ist in die Erde gefallen und gestorben, doch es blieb im Tod nicht allein und brachte viel Frucht.

Und das gilt auch, wenn ich noch nicht viel von der Frucht sehen kann. Doch ich darf Jesus vertrauen! Dem, der mich nicht in Watte packt, der mir aber ein erfülltes Leben hier und ein ewiges in seiner Gemeinschaft verspricht.

Wenn Gott uns nicht gibt, was wir wünschen, wird er uns geben, was besser ist.“ So die Erfahrung von Dietrich Bonhoeffer hinter dicken Gefängnismauern, als sein Todesurteil schon lange beschlossen war. Sein Tod dann am 9. April 1945 im KZ Flossenbürg, wo ihn die Nazis noch kurz vor Ende des 2. Weltkrieges hinrichteten.

Gott des Himmels und der Erden (EG 445)

1) Gott des Himmels und der Erden, Vater, Sohn und Heilger Geist, der es Tag und Nacht lässt werden, Sonn und Mond uns scheinen heißt, dessen starke Hand die Welt und was drinnen ist, erhält:

2) Gott, ich danke dir von Herzen, dass du mich in dieser Nacht vor Gefahr, Angst, Not und Schmerzen hast behütet und bewacht, dass des bösen Feindes List mein nicht mächtig worden ist.

4) Führe mich, o Herr, und leite meinen Gang nach deinem Wort; sei und bleibe du auch heute mein Beschützer und mein Hort. Nirgends als bei dir allein
kann ich recht bewahret sein. Amen.

Ihr Pfarrer Jörg Dittmar

 

 

Posted by Mannichswalde in Mannichswalde, Nischwitz, Heukewalde, Jonaswalde, Großpillingsdorf, Thonhausen, Vollmershain, Wettelswalde
07.03. 2021, Andacht zum Sonntag Okuli

07.03. 2021, Andacht zum Sonntag Okuli

Andacht Sonntag Okuli 2021

Psalm 34 – Unter Gottes Schutz

Ich will den HERRN loben allezeit; sein Lob soll immerdar in meinem Munde sein. Preiset mit mir den HERRN und lasst uns miteinander seinen Namen erhöhen! Da ich den HERRN suchte, antwortete er mir und errettete mich aus aller meiner Furcht. Die auf ihn sehen, werden strahlen vor Freude. Der Engel des HERRN lagert sich um die her, die ihn fürchten, und hilft ihnen heraus. Schmecket und sehet, wie freundlich der HERR ist. Wohl dem, der auf ihn trauet! Die Augen des HERRN merken auf die Gerechten und seine Ohren auf ihr Schreien. Der HERR ist nahe denen, die zerbrochenen Herzens sind, und hilft denen, die ein zerschlagenes Gemüt haben. Der HERR erlöst das Leben seiner Knechte, und alle, die auf ihn trauen, werden frei von Schuld.

Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist, wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen.

An die 50 Jahre her, Florenz, Italien: Furbelone, der Chef der Roten Brigaden plant einen Banküberfall. Zwei als Polizisten verkleidete Terroristen stehen am Eingang einer Bank, zwei andere warten darauf, in die Bank einzudringen, um die Kassierer mit Waffengewalt zur Herausgabe des Geldes zu zwingen. Ein Fluchtauto mit laufendem Motor steht in der Nähe. Und Furbelone sitzt verkleidet als Bettler auf den Stufen der gegenüberliegenden Kirche, um von dort aus das Einsatzzeichen für den Überfall zu geben.

Doch als der Überfall beginnen soll, kommt eine Mutter mit ihrer kleinen Tochter an der Hand die Treppe zur Kirche herauf, um dort mit ihrer Tochter zu beten. Doch das Mädchen sieht den Bettler und bietet ihm ihr Frühstück an, das für die Schule bestimmt war. Und das Mädchen tut das mit einem liebevollen Blick, der den eiskalten Terroristen überwindet. Denn dieser weiß sich von diesem Augenblick an geliebt. Und anstatt das Zeichen zum Überfall zu geben, nimmt der Chef der Roten Brigaden das Brot und geht mit in die Kirche. Furbelone wird Christ und sein Terroristendasein war zu Ende.

Diese Begebenheit doch ein faszinierendes Beispiel dafür, wie Liebe Hass überwinden kann. Im Predigttext für den 3. Sonntag der Passionszeit fordert uns Paulus zu solcher Liebe auf (Ephesser 5,1-2):

So ahmt nun Gott nach als geliebte Kinder und wandelt in der Liebe, wie auch Christus uns geliebt hat und hat sich selbst für uns gegeben.“

Lieben wie Jesus? Geht das überhaupt? Ist das nicht Schwärmerei? Ist das nicht doch ein wenig zuviel, was da von uns gefordert wird?

Fest steht: Menschlich gesehen ist’s unmöglich. Doch für Paulus steht fest, dass jedem Christen von Gott ein neues Leben geschenkt ist und es von daher möglich ist, diesem Anspruch auch gerecht zu werden. Und wörtlich sagt Paulus im Griechischen: Mimt Gott als seine geliebten Kinder nach!“

Macht’s wie die Kindern, die das Meiste einfach dadurch lernen, dass sie das Verhalten ihrer Eltern ganz einfach kopieren.

Die machen uns doch alles nach!“, hat mir mal ein Lehrer gesagt. Aber hinter dieser Aussage steckt doch auch die weniger tolle Erfahrung, dass Kinder das auch in den Dingen tun, wo sie es unserem Wunsch nach nicht tun sollten. „Gott mimen, Gott nachahmen als seine geliebten Kinder!“ Gelingt letztlich nur da, wo wir auf das sehen, was Jesus in seiner Liebe, in seinem Leiden und Sterben für uns getan hat.

Von Nikolaus Ludwig Zinzendorf, auf den die Herrenhuter Losungen zurückgehen, ist bekannt, dass er Anfang des

18. Jahrhunderts in einer Düsseldorfer Galerie vor einem Kreuzigungsbild von Domenico Feti steht, auf dem auch der Satz zu lesen ist: „Das tat ich für dich – was tust du für mich?“ Und dieser Moment sollte das Leben des jungen Grafen grundlegend verändern.

Die Liebe Jesu, die nicht sich selbst, sondern mir gilt.

Von wegen, Jesus wäre verpflichtet, mir seine Liebe zu schenken. Doch er will es tun. Und diese Liebe darf ich empfangen. Und weil sie nicht abnimmt, darf ich sie auch an andere weitergeben und ich darf auch in dieser Zeit für andere zum einem Mutmacher und Hoffnungsträger werden.

Aber wie kann es gelingen, dass ich die Liebe Gottes empfange und dann weiter geben kann?

Ich finde es so toll, dass Paulus nicht die moralische Keule schwingt und sagt: „Strengt euch gefälligst an, habt euch im Griff!“ Sondern Paulus sagt einfach: „Wandelt wie die Kinder des Lichts“ (Ephesser 5,8)!

Und das heißt doch:

Sich dem Licht der Liebe Gottes einfach aussetzen! Und das funktioniert wie mit der wärmenden Frühlingssonne, in die ich mich stellen muss, will ich sie spüren:

Da muss ich vielleicht mal paar Meter gehen, muss vielleicht auch etwas aus dem Weg räumen, was mir und der Sonne im Wege steht. Und sei es nur, dass ich mal eine Gardine aufziehen muss.

Was steht da vielleicht zwischen Gott und mir, dass mich seine Liebe und sein Licht nicht erreichen? Oder wo habe ich vielleicht auch mal mein dunkles Nest zu verlassen?

Einen Rat gibt Paulus auch noch, wenn er schreibt: „Seid dankbar“ (Ephesser 5,4)!

Vergiss nicht zu danken dem ewigen Herrn (EG 602)

1) Vergiss nicht zu danken dem ewigen Herrn, er hat dir viel Gutes getan. Bedenke, in Jesus vergibt er dir gern. Du darfst ihm, so wie du bist, nahn.

Refrain: Barmherzig, geduldig und gnädig ist er vielmehr, als ein Vater es kann. Er warf unsere Sünden ins äußerste Meer, Kommt, betet den Ewigen an.

2) Du kannst ihm vertrauen in dunkelster Nacht, wenn alles verloren erscheint. Er liebt dich, auch wenn du ihm Kummer gemacht ist näher als je du gemeint.

3) Im Danken kommt Neues ins Leben hinein ein Wünschen, das nie du gekannt, dass jeder wie du Gottes Kind möchte sein vom Vater zum Erben ernannt.

4) In Jesus gehörst du zur ewigen Welt zum Glaubensgehorsam befreit. Er hat dich in seine Gemeinde gestellt und macht dich zum Dienen bereit.

Ist einfach so und sogar Studien belegen es: Wer dankt ist ruhiger, zufriedener und glücklicher.

Ihr Pfarrer Jörg Dittmar

 

 

Posted by Mannichswalde in Mannichswalde, Nischwitz, Heukewalde, Jonaswalde, Großpillingsdorf, Thonhausen, Vollmershain, Wettelswalde
28.2.2021 , Andacht zum Sonntag Reminiszere

28.2.2021 , Andacht zum Sonntag Reminiszere

Andacht zum Sonntag Reminiszere 2021

Psalm 25

Nach dir, HERR, verlangt mich. Mein Gott, ich hoffe auf dich; lass mich nicht zuschanden werden. Denn keiner wird zuschanden, der auf dich harret. HERR, zeige mir deine Wege und lehre mich deine Steige! Leite mich in deiner Wahrheit und lehre mich! Denn du bist der Gott, der mir hilft; täglich harre ich auf dich. Gedenke, HERR, an deine Barmherzigkeit und an deine Güte, die von Ewigkeit her gewesen sind. Die Wege des HERRN sind lauter Güte und Treue für alle, die seinen Bund und seine Zeugnisse halten. Meine Augen sehen stets auf den HERRN; denn er wird meinen Fuß aus dem Netze ziehen. Wende dich zu mir und sei mir gnädig; denn ich bin einsam und elend.  Die Angst meines Herzens ist groß; führe mich aus meinen Nöten! Bewahre meine Seele und errette mich; lass mich nicht zuschanden werden, denn ich traue auf dich!

Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist, wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen.

Das Weinberglied (Jesaja 5,1-7)

Hört mir zu! Ich singe euch das Lied meines Freundes von seinem Weinberg: Auf fruchtbarem Hügel, da liegt mein Stück Land, dort hackt ich den Boden mit eigener Hand, ich mühte mich ab und las Felsbrocken auf, baut Wachtturm und Kelter, setzte Reben darauf. Und süße Trauben erhofft ich zu Recht, doch was dann im Herbst wuchs, war sauer und schlecht. Jerusalems

Bürger, ihr Leute von Juda, was sagt ihr zum Weinberg, was tätet denn ihr da? Die Trauben sind sauer – entscheidet doch ihr: War die Pflege zu schlecht? Liegt die Schuld denn bei mir? Ich sage euch, Leute, das tue ich jetzt: Weg reiß ich die Hecke, als Schutz einst gesetzt; zum Weiden sollen Schafe und Rinder hinein! Und die Mauer ringsum – die reiße ich ein! Zertrampelnden Füßen gebe ich ihn preis, schlecht lohnte mein Weinberg mir Arbeit und Schweiß! Ich will nicht mehr hacken, das Unkraut soll sprießen! Der Himmel soll ihm den Regen verschließen! Der Weinberg des HERRN seid ihr Israeliten! Sein Lieblingsgarten, Juda, seid ihr! Er hoffte auf Rechtsspruch – und erntete Rechtsbruch, statt Liebe und Treue nur Hilfeschreie!

Singen verboten! Und wenn es erlaubt wäre, wohl niemand würde in das frustrierende „Weinberglied“ einstimmen wollen, das am 2. Sonntag der Passionszeit Predigtext ist.

Der Weinberg, der für Gottes Volk steht. Und er selbst der Weinbergbesitzer, der alles, aber auch alles getan hat, damit sein Volk gute Früchte bringen kann. Doch: “Es brachte nur schlechte!”

Doch wie sieht es mit uns aus? Wir etwa auch Menschen, die trotz aller göttlichen Mühe keine guten Früchte bringen? Unsere Geschichte mit Gott etwa auch alles andere als eine Erfolgsstory, sondern auch nur eine des Scheiterns Gottes an uns? Alle seine Mühe mit uns vergeblich, aller Einsatz vielleicht für die Katz? Unsere bedrückende Situation vielleicht eine Bestrafung durch Gott nach Gießkannenprinzip?

Der Entschluss des Weinbergbesitzers doch nachvollziehbar: Rückbau seines Weinberges!

Doch gibt Gott wirklich so einfach auf, weil auf dem Boden dieser Welt nichts Rechtes gedeiht? Bricht Gott wirklich seine Geschichte mit uns ab und überlässt er uns wirklich uns selbst?

Überraschend ist, dass in dem Weinberglied zwar die Verwüstung des Weinbergs angekündigt, die aber nicht geschildert wird. Doch so, als halte Gott die Luft an.

Ich höre da etwas von Gottes tiefer Sehnsucht nach uns, ich höre in diesen doch so ernsten Zeilen, dass Gott noch Großes mit uns vorhat, das trotz aller Enttäuschungen, trotz vergeblicher Mühe und Arbeit seinerseits.

Und der Weinbergbesitzer Gott startet einen zweiten Versuch: Er verweist uns auf Jesus und sagt uns damit, dass seine Geschichte mit einem jeden von uns eben nicht zu Ende ist.

Kein zweiter Weinberg, sondern ein Weinstock, den Gott pflanzt!

Ich bin der wahre Weinstock, ihr seid die Reben. Wer in mit bleibt und ich in ihm, der bringt viel Frucht!”

So Jesus. Und das heißt doch: Nur an und in Jesus können wir Menschen sein oder werden, die Gott Früchte bringen, an denen er Wohlgefallen hat. Freilich, wir können auch ohne Jesus Früchte bringen. Aber ohne ihn eben keine, die in Gottes Augen als Früchte durchgehen würden.

Jesus unser Weinstock, wir seine Reben. Jesus der, der uns das geben will, was wir brauchen. Und er der, der im Glauben an ihn dafür Sorge tragen wird, dass in uns Früchte heranreifen, an denen Gott sein Wohlgefallen hat.

Und das gilt auch in der gegenwärtigen Situation, die sich niemand ausgesucht hat und die wir alle satt haben.

Paulus sagt einmal in seinem Römerbrief: “Denen, die Gott lieben, werden alle Dinge zum Besten dienen!”

Darauf will ich vertrauen! Das will ich besingen: „Bei dir Jesus, will ich bleiben!“. Noch nicht im Gottesdienst, aber umso lauter vielleicht unter der Dusche.

Ihr Pfarrer Jörg Dittmar

Bei dir, Jesu, will ich bleiben (EG 406)

1) Bei dir, Jesu, will ich bleiben, stets in deinem Dienste stehn; nichts soll mich von dir vertreiben, will auf deinen Wegen gehn. Du bist meines Lebens Leben, meiner Seele Trieb und Kraft, wie der Weinstock seinen Reben
zuströmt Kraft und Lebenssaft.

2) Könnt ich’s irgend besser haben als bei dir, der allezeit
soviel tausend Gnadengaben für mich Armen hat bereit?
Könnt ich je getroster werden als bei dir, Herr Jesu Christ,
dem im Himmel und auf Erden alle Macht gegeben ist?

3) Wo ist solch ein Herr zu finden, der, was Jesus tat, mir tut: mich erkauft von Tod und Sünden mit dem eignen teuren Blut? Sollt ich dem nicht angehören, der sein Leben für mich gab, sollt ich ihm nicht Treue schwören,
Treue bis in Tod und Grab?
Amen.

 

 

Posted by Mannichswalde in Mannichswalde, Nischwitz, Heukewalde, Jonaswalde, Großpillingsdorf, Thonhausen, Vollmershain, Wettelswalde
Es soll nicht aufhören…

Es soll nicht aufhören…

Solange die Erde steht, soll nicht aufhören Saat und Ernte, Frost und Hitze, Sommer und Winter, Tag und Nacht.

1.Mose 8,22

…und Frühling

…Sommer

…Herbst

…und Winter

Herzlichen Dank für den virtuellen Besuch in der Mannichswalder Kirchgemeinde !

 

 

 

Posted by Mannichswalde in Mannichswalde
Keine Gottesdienste bis zum 31.Januar 2021 !

Keine Gottesdienste bis zum 31.Januar 2021 !

Auf Empfehlung des Kirchenkreises verzichten wir vorerst

bis zum 31. Januar 2021 auf die Gottesdienste.

Über neue Entscheidungen werden wir Sie zeitnah informieren.

Bleiben Sie behütet und geschützt !

Posted by Mannichswalde in Mannichswalde
Christvesper in Mannichswalde in alternativer Form

Christvesper in Mannichswalde in alternativer Form

Liebe Mannichswalderinnen & Mannichswalder!

Wie Sie alle wissen, befinden wir uns gerade in sehr herausfordernden und für uns alle nie da gewesenen Zeiten. Ein mikroskopisch kleines Virus übernimmt gefühlt die Kontrolle über so viele unserer Lebensbereiche…

Wir als Mitglieder ihrer Kirchgemeinde haben zusammen mit unserem Pfarrer Dittmar sehr lange darüber nachgedacht, ob oder wie wir in so einer Situation den Heiligabend feiern können. Wir sind letztlich gemeinschaftlich zu dem Entschluss gekommen, dass wir in allen 3 möglichen Szenarien nicht den aktuell geltenden Schutzmaßnahmen gerecht werden können. Deshalb kann am Heiligabend dieses Jahr leider kein Gottesdienst stattfinden – zumindest nicht in gewohnter Form. Wir möchten niemanden in Gefahr bringen, Stürze vermeiden und nicht Grund für weiter steigende Infektionszahlen sein. Bitte haben Sie dafür Verständnis.

Dennoch haben wir eine Alternative für Sie vorbereitet.

Unsere Christvesper soll vor dem Fest in unserer Kirche aufgezeichnet werden und ist dann hier auf unserer Kirchenwebseite zu sehen.


Enkelkinder aufgepasst: vielleicht könntet ihr ja euren Großeltern behilflich sein, wenn diese nicht über die nötige Technik verfügen? Das wäre richtig schön!

Wir wünschen Ihnen allen samt Ihren Familien ein gesegnetes Weihnachtsfest! Bleiben Sie behütet und frohen Mutes!

Denn an Weihnachten kam kein Geringerer als Jesus Christus in die Welt, der lang versprochene Retter. Das wollen wir nicht vergessen.
Und noch etwas: Auch wenn wir dieses Jahr nicht räumlich beieinander sein können, so können wir es doch im Gebet füreinander sein.
Gott der Herr segne und schütze Sie und uns alle!

Ihre Kirchgemeinde Mannichswalde

 

 

 

Posted by Mannichswalde in Mannichswalde
Adventsandacht und aktuelle Informationen – Pfarrer Jörg Dittmar

Adventsandacht und aktuelle Informationen – Pfarrer Jörg Dittmar

Liebe Einwohner, liebe Gemeindeglieder,

es ist entschieden: Alle Christvespern mit Krippenspiel in unserem Kirchenkreis sind abgesagt und alle geplanten Gottesdienste werden bis zum 10. Januar ausgesetzt. Denn das Altenburger Land steht mit einem Inzidenzwert von über 500 an der Spitze der Thüringer Landkreise und keine Kirchgemeinde kann die Durchsetzung der strengen Auflagen und Vorschriften für gottesdienstliche Versammlungen garantieren.

Und dabei hatten sich einige darauf gefreut, mit Christvesper und Krippenspiel mal aus unseren dicken Kirchenmauern ins Freie umzuziehen, um da die Geburt Jesu zu feiern. Im besten Fall bei ruhigem Wetter mit Plusgraden. Oder noch besser, bei leichten Minusgraden und einer von Pulverschnee eingezuckerten Landschaft: Ein kurzes Krippenspiel, ein angestrahlter Stall zum Hingucken mit richtigem Stroh. Vielleicht noch mit einem zahmen Ochsen und einer kleinen Schafherde. Mit Maria und Josef ohne Gesichtsmaske, weil aus einem Haushalt. Paar Hirten an einem richtigen Feuer, natürlich mit Billigung des Ordnungsamtes. Ein Verkündigungsengel, den die nächtliche Ausgangsperre nicht berührt, weil er einen göttlichen Passierschein hat. Dann das Verlesen der Weihnachtsgeschichte, eine kurze Andacht und einige der uns vertrauen Weihnachtsstrophen. Am Ende der weihnachtliche Segen.

Mag eine Christvesper auch mal ausfallen, Weihnachten fällt nicht aus, weil da doch Gott ist, der uns durch seinen Engel sagen lässt: „Euch ist heute der Heiland geboren!“ Und in das Dunkel und in die Ungewissheit unserer Tage ist uns gesagt: „Mit Jesus kam das Licht der Menschen. Und das Licht scheint in der Finsternis.“ Und der, der da in Bethlehem geboren wurde, sagt drei Jahrzehnte später: „Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, wird das Licht des Lebens haben!“

Das gilt ohne Vorbehalt. Das gilt ohne Wenn und Aber, auch in diesem Jahr: Das Licht scheint und es ist in Jesus zu haben!

Licht, das uns nicht ausleuchtet, um uns zu verurteilen, sondern das uns in das Licht der Liebe Gottes stellt, auch wenn wir unsere Lieben zum Fest nicht sehen können.

Licht, das uns nicht blendet, sondern das wohl tut, weil es zuversichtlich und mutig nach vorne blicken lässt.

Gott kommt uns nah – Weihnachten neu erleben.“ So der Titel der lesenswerten Zeitschrift „Lebenslust“, die im Kirchspiel Thonhausen verteilt wurde.

Und genau das ist mein Wunsch, wenn Weihnachten auch so vieles anders sein wird: Dass wir dieses Fest neu erleben, weil uns die himmlische Herrlichkeit berührt. Dass Gott uns nahe kommt, wo auch immer wir uns dem Licht des Lebens aussetzen, das in Bethlehem aufgegangen ist und das Gott nicht ausschalten wird.

Seien Sie behütet und allen ein gesegnetes Fest!

Ihr Pfarrer Jörg Dittmar

 

 

 

Posted by Mannichswalde in Mannichswalde, Nischwitz, Heukewalde, Jonaswalde, Großpillingsdorf, Thonhausen, Vollmershain, Wettelswalde
2.Advent 2020 in Mannichswalde

2.Advent 2020 in Mannichswalde

Welch Dunkel uns auch hält,

sein Licht hat uns getroffen !

Hoch über alle Welt

steht nun der Himmel offen.

Gelobt sei Jesus Christ !

Jochen Klepper

Sieben Farben hat das Licht

will die Nacht vertreiben

sieh es an und fürcht dich nicht

soll nicht finster bleiben.

Lothar Zenetti

Laßt uns der Welt antworten,wenn sie uns furchtsam machen will:

„Eure Herren gehen- unser Herr aber kommt .“

ehemaliger Bundespräsident Gustav Heinemann

 

 

Posted by Mannichswalde in Mannichswalde