Was blüht und krabbelt an unseren Kirchen- Naturhängen ?
Gartenhistorisch kamen die Hyazinthen in den Jahren 1560 bis 1620 nach Mitteleuropa.
Die Traubenhyazinthen (Bergmännchen ) besiedeln gern Weinberge, Wälder, Wiesen und sogar felsige Standorte.
Die Mauerbienen sind im Frühjahr gern gesehene Besucher.
Die Echte Schlüsselblume (Arznei-Schlüsselblume,Himmelschlüssel) ist“ Blume des Jahres 2016“.
Die Bezeichnung „Himmelschlüssel“ ist seit dem 12. Jahrhundert belegt und geht mit der Legende von Petrus und dessen Schlüssel zum Himmel einher.Selbst Johann Sebastian Bach hat in seiner Johannes-Passion das Himmelschlüssel erwähnt.
Hummeln und Falter besuchen gern die Schlüsselblume und mehreren Schmetterlingsraupen dient sie als Futterpflanze.
Narzissen gelangten in dem Zeitraum von 1560 bis 1620 in unsere Gartenkultur.
Der Name leitet sich vom griechischen Wort „narkein“ ab. Wir kennen diesen Wortstamm von unserem Wort „Narkose“.
Die griechische weiße Narzisse hat einen ganz intensiven, betäubenden Geruch.
Der schwedische Naturwissenschaftler Carl von Linne´ behielt den Namen „Narcissus“ für diese Pflanze bei.
Wildbienen, Schwebfliegen und Käfer nutzen das Angebot.
Der blaue Steinsame breitet sich flächig aus. Seine Samen ähneln im Herbst weißen bzw. grauen Kieselsteinen.
Der Steinsame dient als Nahrungsquelle für Käfer, Wildbienen allgemein und für 2 Wildbienenarten, die sich auf diese Pflanze spezialisiert haben.
Der kriechende Günsel ist ein heimischer Lippenblütler, der früher als Heilpflanze genutzt wurde.
Wildbienen,Hummel,Schwebfliegen, Raupen und Schmetterlinge nutzen ihn.
Die Bergflockenblume ist ein selten gewordener heimischer Korbblütler.
In der freien Natur steht sie unter Naturschutz.
Sie galt früher als Heilpflanze.
Die Bergflockenblume dient als Nahrungsquelle, mit viel Nektar, für Wildbienen, Schmetterlinge, Wespen und Schwebfliegen.
Wie reichhaltig die Schöpfung ist.
„ Wenn Gott sich so wunderbar um die Blumen kümmert, die heute aufblühen und morgen schon wieder verwelkt sind, wie viel mehr kümmert er sich dann um euch ? „ (Matthäus 6.30)
Claudia Schlegel
Fortsetzung folgt
Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Traubenhyazinthen
https://www.plantura.garden/blumen-stauden/traubenhyazinthe/traubenhyazinthe-pflanzenportrait
https://de.wikipedia.org/wiki/Echte_Schl%C3%BCsselblume
https://de.wikipedia.org/wiki/Narzissen
https://www.naturadb.de/pflanzen/narcissus-pseudonarcissus/
https://www.naturadb.de/pflanzen/aegonychon-purpurocaeruleum/
https://www.naturadb.de/pflanzen/ajuga-reptans/
https://de.wikipedia.org/wiki/Kriechender_G%C3%BCnsel
https://www.naturadb.de/pflanzen/centaurea-montana/