Glückliche Paare empfinden ihre Liebe als „ein Geschenk des Himmels“. Sie wissen, dass diese Liebe nicht selbstverständlich ist. Sie fühlen, dass sie dem geliebten Menschen vertrauen können und er ihnen anvertraut ist. Der Gedanke, zu heiraten, stellt sich dann ein, wenn beide zusammenbleiben wollen.
Vor dem Gesetz wird eine Heirat auf dem Standesamt geschlossen. Viele Paare wollen jedoch mehr. Sie wünschen sich eine kirchliche Trauung. Mit der kirchlichen Trauung bittet das Brautpaar um Gottes Segen für seine Beziehung. Dieser Segen ist eine Stärkung in guten Tagen, aber gerade auch in schlechten und in schwachen Zeiten – dann, wenn Beziehungen brüchig werden oder Krankheit und Tod ins Leben treten.
Fast alle Paare wollen den Tag ihrer Heirat als einen ganz außergewöhnlichen in Erinnerung behalten. Freunde und Verwandte werden eingeladen. Es gilt, rechtzeitig viele äußere Dinge ins Auge zu fassen. Nicht weniger wichtig sind all die Fragen, die um die Ausfüllung des miteinander eingeschlagenen Weges gerade auf diesem für die Beteiligten so wichtigen Abschnitt kreisen.
Wenn Sie eine kirchliche Trauung, einen Gottesdienst zur Einsegnung Ihrer Partnerschaft, wünschen, nehmen Sie bitte frühzeitig Kontakt mit der Gemeinde auf, in der Sie sich diesen Gottesdienst vorstellen können. Die Pfarrerin/der Pfarrer wird mit Ihnen alles Nötige zur Vorbereitung des für Sie so besonderen Tages besprechen.
Antworten auf die häufig gestellten Fragen:
F: Nur einer der Brautleute gehört der Kirche an. Ist eine Trauung möglich? A: Ja, das kommt häufig vor.
F: Kann kirchlich getraut werden, wer geschieden ist? A: Ja, gescheiterte Beziehungen sprechen für die evangelische Kirche nicht dagegen, dass zukünftige Beziehungen Gottes Segen haben und gelingen können.
F: Was ist ein Trauspruch? A: Das sind Bibelverse, die das Brautpaar selbst auswählen kann. Unter www.trauspruch.de sind viele Trausprüche zusammengestellt.
F: Kostet die Trauung Geld? A: Zumeist nicht. Manche Gemeinden erbitten eine Gebühr für Kirchenmusik, Kirchenschmuck u. ä.
F: Kann sich das Paar die Kirche aussuchen, in der die Trauung stattfinden soll? A: Ja, Sie müssen sich mit der Gemeinde Ihrer Wahl in Verbindung setzen.
F: Sind ökumenische Trauungen möglich? A: Ja, für konfessionsverbindende Paare gibt es die Möglichkeit einer Trauung, die unter Beteiligung von Pfarrern bzw. Pfarrerinnen beider Kirchen stattfindet.
Quelle: https://www.ekmd.de/glaube/trauung/